Um die Karte anzeigen zu können – müsse Sie die Datenschutz-Einstellungen anpassen!
2019
|ID247
| / Berlin / Berlin
Umfeldgestaltung Humboldt Forum Berlin | Stadtschloss Berlin
Microsprühdüsen für besonderes Beetklima
Irriproject übernimmt die Planung der Wassertechnik für eine automatische Bewässerungsanlage der Schlossterrassen des Humboldtforums Berlin. Es sind zwei Beetbereiche, Ost und West, auf den Schlossterrassen geplant.
Beregnungstechnik: 300 m Tropfrohr / 85 Versenkregner
Rohrleitungen: 2.500 m Verteilleitungsnetz
Herkunft des Bewässerungswassers: Trinkwasser
Projektbeschreibung
Irriproject übernimmt die Planung der Wassertechnik für eine automatische Bewässerungsanlage der Schlossterrassen des Humboldtforums Berlin. Es sind zwei Beetbereiche, Ost und West, auf den Schlossterrassen geplant. Die Bepflanzung der Beete ist den Entdeckungen Humboldts nachempfunden.
In der ersten Bauphase werden die Bewässerung des Beetbereiches Ost und die Kopfstation realisiert. Letzteres wird sich inklusive Steuerung im Keller des Stadtschlosses befinden. Im zweiten Teil des Bauvorhabens wir die Beetanlage West in der Nähe des Hauteinganges des Forums gestaltet.
Die Bewässerung findet in beiden Beetanlagen mit Rotationssprühdüsen und unterirdischer Tropfbewässerung mit Verteil-Matten statt. Zusätzlich sind Microsprühdüsen zur Schaffung eines Microklimas bei besonders feuchtigkeitsliebenden Büschen und Sträuchern geplant. Die einzelnen Beete werden durch Hecken begrenzt, welche unterirdisch bewässert werden.
Durch die automatische Bewässerung kann jeder Themenbereich wassertechnisch einzeln angesteuert werden. Die Ventiltechnik befindet sich komplett in der Technikzentrale des Humboldtschlosses, wodurch keine Ventilkästen zu sehen sein werden.
Der Baufortschritt am Berliner Schloss kann über eine Webcam live miterlebt werden. Über folgenden Link gelangt man zu den Webcam-Ansichten: https://cam05.berlinerschloss-webcam.de/
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin TXL soll nun ein Modellprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung entstehen - das Schumacher Quartier. Das Bauvorhaben soll künftigen Bewohnern ein kommunikatives, partizipatives, aber auch klimagerechtes und wassersensibles Wohnen ermöglichen...
Automatische Bewässerungsanlage für etwa 20.000 qm Grünfläche
Der Spreepark Berlins wird neu gestaltet. Aus dem historischen Freizeitpark wird nun ein öffentlicher Park für alle Bürger*innen und Gäste der Stadt. Dabei sollen bestehende Relikte erhalten und mit den neuen Elementen des Parks...
Aufbauend auf der zuvor von Irriproject erarbeiteten Konzeption der Bewässerung für das Europa Rosarium Sangerhausen wurde Irriproject von der Stadt Sangerhausen mit der Planung und Umsetzung der Leistungsphasen 2 bis 8 beauftragt...
Auftraggeber: Stadt Sangerhausen, gefördert durch Bundesmittel
Automatische Bewässerungsanlage mit stetiger Erweiterungsoption
Die Speicherbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wurde 2015 errichtet und wird als Archiv für Bücherbestände genutzt. Die Bibliothek wurde mit einer modularen Bauweise konzipiert, die eine stetige Erweiterung der Bibliothek ermöglicht...
Auftraggeber : Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Abteilung
Irriproject plant eine automatische Bewässerungsanlage für ca. 20.000 m² Grünfläche auf dem Klinikgelände "Salzdahlumer Straße" in Braunschweig. Die SINIA Gesellschaft von Landschaftsarchitekten plant den Neubau des Klinikgeländes...
Irriproject wurde für die Konzeption eines Bewässerungsnetztes für das Europa-Rosarium Sangerhausen beauftragt. Mithilfe des hydraulischen Berechnungsprogrammes wurde unter Einbezug der Höhenlinien des Geländes die Auslegung des Hauptleitungsnetzes berechnet...
Auftraggeber: GRF-Stiftung Europa Rosarium Sangerhausen
Für den Innenhof des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde von Irriproject eine automatische Tröpfchenbewässerung geplant. Es werden drei Bereiche, unterteilt in ...
Auftraggeber: Bundesamt für Bau und Raumordnung (BBR)