2022
|ID269
| / Berlin / Berlin

Wasserlabyrinth im Britzer Garten Berlin

Planung eines interaktiven und inklusiven Wasserspiels

Irriproject plant die Wassertechnik für ein Wasserlabyrinth im Britzer Garten in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten Dr. Szamatolski Schrickel Plannungsgesellschaft mbH. Dieses Labyrinth soll die Kinder zum interaktiven und barrierefreien Spielen...
Umsetzungszeitraum: 2022 - 2023

Auftraggeber: Grün Berlin GmbH
Projektpartner:
Dr. Szamatolski Schrickel Plannungsgesellschaft mbH
Leistungsphasen: LP01-LP08

Leistungsumfang

  • Anzahl der Fontänen-Düsen: 306 Stück
  • Wasseraufbereitung: UV-Anlage / Kiesfilteranlage / chemische Wasseraufbereitung    
  • Rinnensystem: kombinierte Radiale Einspeise-/Entwässerungsrinne,
  • Bewegte Wassermenge: 473 m3/h
  • Herkunft des Springbrunnenwassers: Trinkwasser

                                     

Projektbeschreibung

Irriproject hat die Wassertechnik für ein Wasserlabyrinth im Britzer Garten in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten Dr. Szamatolski Schrickel Plannungsgesellschaft mbH geplant.

Dieses Labyrinth soll die Kinder zum interaktiven und barrierefreien Spielen anregen. Zu diesem Zweck wurden besonders breite Abstände zwischen den Fontänenreihen geplant, was auch Kindern im Rollstuhl ermöglicht, sich im Wasserlabyrinth zu bewegen.

Das geplante Wasserlabyrinth besteht aus mehreren zentrischen Kreisen, die mit über 300 Wasserdüsen unterschiedlicher Wurfhöhen bestückt sind. Diese sind in 45 Rinnensegmente gegliedert, die zugleich den Wasserablauf über integrierte Schlitzrinnen übernehmen.

Durch Aussparungen in den Düsenkreisen können die Kinder sich einen Weg durch das Wasserlabyrinth bahnen. Über Aktionsschalter können die Wurfhöhen der Wasserdüsen individuell gesteuert werden. Dies schafft ein Zusammenspiel zwischen steuernden und spielenden Kindern und fördert somit das kooperative Spielen und das Erkennen von Zusammenhängen im Spielablauf.

Insgesamt wurden 11 Pumpen in einem unterirdisch platzierten Technikschacht verbaut. Ein spezieller Reinigungskreislauf sorgt für eine gute hygienische Qualität des Wassers (UV-Reaktor).

Das zurücklaufende Wasser aus den Rinnen wird über einen Sedimentations- und Filterschacht von Sand befreit und anschließend in eine 36 m³ große Zisterne geleitet. Für die Frischwasserzufuhr der Zisterne wird ein Trinkwasseranschluss genutzt. Die Trinkwasserzufuhr erfolgt über eine nach EN 1717 ausgeführte Trennstation, bei der der Einlauf oberhalb der Rückstauebene angeordnet ist.

(16) weitere Artikel..

Image -
2022
ID 291
Rheinland-Pfalz
Neuerburg

Marktplatz Neuerburg

Planung eines Wasserspiels

Auftraggeber : Franz Reschke Landschaftsarchitekten GmbH

Leistungsphasen : LP03-LP08


Image -
2022
ID 294
Brandenburg
Potsdam

Auftraggeber: Stadtwerke Potsdam

Leistungsphasen: LP03-LP08

Anzahl der Fontänen-Düsen: 75 Stück ( 3 Springbrunnen a 25 Kugeldüsen )

Wasseraufbereitung: UV-Anlage / Kiesfilteranlage / chemische Wasseraufbereitung

Rinnensystem: Zulauf als Doppelschlitzrinne

Bewegte Wassermenge:  225 m3/h

Herkunft des Springbrunnenwassers: Trinkwasser

Image -
2022
ID 276
Niedersachsen
Osnabrücker

Platz der Städtefreundschaft Osnabrück

Planung eines Wasserspiels

Anzahl der Fontänen-Düsen: 9 Stück

Wasseraufbereitung: UV-Anlage / Kiesfilteranlage / chemische Wasseraufbereitung

Rinnensystem: Sonderanfertigung

Bewegte Wassermenge: 29,7m3/h

Herkunft des Springbrunnenwassers: Trinkwasser

Image -
2022
ID 272
Berlin
Berlin

Auftraggeber : Weidinger Landschaftsarchitekten

Leistungsphasen : LP02-LP08

Image -
2022
ID 300
Niedersachsen
Braunschweig

Pocket-Park Braunschweig

Wasserspiel mit Mehrstrahldüse und öffentlicher Trinkwasserbrunnen

Auftraggeber: Stadt Braunschweig

Projektpartner: Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH

Leistungsphasen: LP02-LP08


Image -
2022
ID 268
Brandenburg
Potsdam

Museum - DAS MINSK -

Planung zweier Springbrunnen und einer Bewässerungsanlage

Auftraggeber : Hasso-Plattner-Foundation

Leistungsphasen : LP03-LP08

Image -
2022
ID 264
Berlin
Berlin

Auftraggeber :  Bezirksamt Mitte Berlin

Leistungsphasen :  LP01 bis LP08