Um die Karte anzeigen zu können – müsse Sie die Datenschutz-Einstellungen anpassen!
2022
|ID278
| / Brandenburg / Beelitz
Landesgartenschau in Beelitz
Autarke und automatische Bewässerungsanlage
Irriproject plant für die Landesgartenschau in Beelitz eine autarke und automatische Bewässerungsanlage für die Bereiche Park an der Nieplitz und Mühlenfließ. Die gestalterische Planung wurde durch das Landschaftsarchitektur-Büro plancontext realisiert...
• Beregnungsfläche: 17.800 m² • Anzahl Elektrohydraulikventile: 42 Stück • Beregnungstechnik: 4.200 m Tropfrohr / 390 Versenkregner • Rohrleitungen: 5.100 m Verteilleitungsnetz • Herkunft des Bewässerungswassers: Tiefbrunnen
Projektbeschreibung
Irriproject hat für die Landesgartenschau in Beelitz eine autarke und automatische Bewässerungsanlage für die Bereiche Park an der Nieplitz und Mühlenfließ geplant. Die gestalterische Planung wurde durch das Landschaftsarchitektur-Büro plancontext realisiert.
Neben Getrieberegnern auf den großen Wiesenflächen und Tropfschläuchen in den kleineren Stauden-Flächen sind hauptsächlich Rotationssprühdüsen-Versenkregner verbaut.
Für die Bewässerung liegt ein bereits errichtetes Hauptleitungsnetz mit Versorgungsbrunnen vor. Irriproject knüpfte hier an und konnte über hydraulische Berechnungen das vorhandene Leitungsnetz optimal ausnutzen. Lediglich ein Anschluss der Ventilverteilereinheiten an das Hauptleitungsnetz musste hergestellt werden. Diese befinden sich in Ventilkästen in direkter Nähe zur Hauptleitung und wurden in den Beetbereichen installiert. Es wurden über 40 Elektrohydraulikventile in den Flächen verbaut.
Insgesamt werden auf dem Areal der Landesgartenschau Beelitz drei Steuergeräte eingesetzt. Zwei der Steuergeräte werden über eine Inselstromversorgung photovoltaisch mit Strom versorgt und sind somit autark. Da die Steuergeräte über eine GPRS-Kommunikation mit Mobilfunkvertrag verfügen, können diese über einen kostenfreien WEB-Access bzw. per Smartphone APP bedient werden.
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin TXL soll nun ein Modellprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung entstehen - das Schumacher Quartier. Das Bauvorhaben soll künftigen Bewohnern ein kommunikatives, partizipatives, aber auch klimagerechtes und wassersensibles Wohnen ermöglichen...
Automatische Bewässerungsanlage für etwa 20.000 qm Grünfläche
Der Spreepark Berlins wird neu gestaltet. Aus dem historischen Freizeitpark wird nun ein öffentlicher Park für alle Bürger*innen und Gäste der Stadt. Dabei sollen bestehende Relikte erhalten und mit den neuen Elementen des Parks...
Irriproject wurde für die Konzeption eines Bewässerungsnetztes für das Europa-Rosarium Sangerhausen beauftragt. Die Fördermittel für das Bauprojekt stammen aus dem Bundesprogramm "Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel" welches vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie vom Land Sachen-Anhalt getragen wird.
Auftraggeber: Stadt Sangerhausen, finanziert durch Fördermittel des Bundes
Automatische Bewässerung mit Rotationssprühregnern
Irriproject plant die Bewässerung der Bundesgartenschau in Mannheim gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro RMPS.LLA und dem Ingenieurbüro Björnsen.Diese setzt sich aus Daueranlagen...
Irriproject wurde für die Konzeption eines Bewässerungsnetztes für das Europa-Rosarium Sangerhausen beauftragt. Mithilfe des hydraulischen Berechnungsprogrammes ...
Auftraggeber: GRF-Stiftung Europa Rosarium Sangerhausen
Für den Innenhof des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde von Irriproject eine automatische Tröpfchenbewässerung geplant. Es werden drei Bereiche, unterteilt in ...
Auftraggeber: Bundesamt für Bau und Raumordnung (BBR)
Bewässerungsbrunnen und automatische Bewässerungsanlage am Wasserturm
Für die Grünflächen des Mannheimer Wasserturms wird eine automatisch steuerbare Bewässerungsanlage von Irriproject geplant. Hauptsächlich werden für die Bewässerung der Flächen