Leistungsumfang
Beregnungsfläche: 10.000 m², 183 Bäume
Anzahl Elektrohydraulikventile: 11
Beregnungstechnik: 153 Versenksprühregner, 1050 m Tropfschlauch inkl. Vlies und Schutzgitterabdeckung
Rohrleitungen: ca. 4600 m Verteilernetz
Herkunft des Bewässerungswassers: Brunnenwasser
Besonderheit: Rohr- und Kabelverlegung mittels Erdrakete und Horizontalspülbohrung
Projektbeschreibung
Grünflächen leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen Begegnung und zur Gesundheitsvorsorge, ihr Erhalt ist daher eine zentrale Aufgabe moderner Stadtplanung. Im Rahmen des Förderprojekts „InnoWasPo – Innovatives Wassermanagement zur Klimaanpassung zum Erhalt von Grünanlagen und historischen Parks in Potsdam“ werden Maßnahmen für eine klimagerechte Stadtentwicklung entwickelt. Irriproject wurde in diesem Zuge mit der Planung eines innovativen, ressourcensparenden und vollautomatischen Bewässerungssystems für die Grünflächen der Hegelallee und Schopenhauerstraße in Potsdam beauftragt.
Für die Bewässerung ist eine Kombination aus unterirdischer Tropfbewässerung und Versenkregnern vorgesehen. Ergänzt wird die vollautomatisierte Anlage durch ein separates Handzapfstellennetz. Diese Systemtrennung erleichtert die schnelle und effiziente Identifikation von Problemen und Störungen.
Das Bewässerungswasser stammt aus einem neu angelegten Tiefbrunnen und wird über eine Unterwasserpumpe gefördert. Dort ist auch die Steuerungsanlage für die automatische Bewässerung untergebracht. Die Beregnung lässt sich sowohl per Web-Access als auch vor Ort steuern. Moderne Regen- und Bodenfeuchtesensoren übertragen Daten in Echtzeit und unterstützen so eine bedarfsgerechte, ressourcenschonende Bewässerung, die Wasserverluste durch Versickerung vermeidet.
Unter den Flurstücken befinden sich der Verlauf der alten Stadtmauer und der 2. Barocken Stadterweiterung einschließlich Stallungen. Die Substanz dieser alten Fundamente soll bei Möglichkeit erhalten bleiben. Zudem verlaufen im Untergrund zahlreiche Leitungen und Rohre, die eine Bauausführung in offener Bauweise erschweren. Aus diesem Grund werden hochtechnisierte, grabenlose Verfahren zur Verlegung von Rohren und Leitungen eingesetzt (Erdrakete und Horizontalspülbohrung). Darüber hinaus wirkt sich die Anwendung dieser Verfahren positiv auf die Bauzeit aus.