Um die Karte anzeigen zu können – müsse Sie die Datenschutz-Einstellungen anpassen!
2023
|ID306
| / Mecklenburg-Vorpommern / Rostock
Zoo Rostock
Wassertechnik für neue Robbenanlage
Im Zoologischen Garten Rostock wurde anstelle der bisherigen Robbenanlage eine neue Seebären- und Seehundanlage errichtet. In diesem Kontext wurde Irriproject mit der Objektüberwachung und Objektbetreuung nach HOAI beauftragt...
Wasseraufbereitung: UV-Anlage / Siebrechenanlage/ chemische Wasseraufbereitung (Eiweißabschäumung mit Ozonierung/ Flockungsfiltration)
Aufbereitungsvolumenstrom: 1.060 m³/h
Herkunft des Beckenwassers: Trinkwasser
Projektbeschreibung
Im Zoologischen Garten Rostock wurde anstelle der bisherigen Robbenanlage eine neue Seebären- und Seehundanlage errichtet. Gründe für die Neuanlage sind unter anderem, dass die ehemalige, im Jahr 1989 eröffnete Robbenanlage dem Alter entsprechende Schäden und erhebliche Undichtigkeiten aufwies.
Um den Ansprüchen an eine artgerechte und moderne Tierhaltung gerecht zu werden, wurde die Robbenanlage abgerissen. Die neue Anlage bietet den Tieren mehr Platz und Abwechslung und verschafft Besucherinnen und Besuchern besondere Einblicke in die Welt der Seebären und Seehunde. Große Ober- und Unterwassersichtscheiben erlauben eine Gesamtansicht des Geheges sowie das Beobachten der Tiere unter Wasser beim Schwimmen und Tauchen. Zudem bietet eine ausladende, überdachte Tribüne zahlreichen Besuchern und Besucherinnen des Parks die Möglichkeit den regelmäßig stattfindenden Schaufütterungen beizuwohnen.
Bedingt durch zukünftige Haltungsrichtlinien der EASA dürfen Gehegebecken, für die Tierart Robbe, nur noch mit Salzwasser betrieben werden. Der Salzgehalt im Becken muss demnach2,5 – 3,5 % betragen. Daher ist eine Soleerzeugungsanlage zur Herstellung einer gesättigten NaCl-Lösung vorgesehen, mit der der erforderliche Salzgehalt im Beckenwasser eingestellt und konstant gehalten werden kann. Die Anlage umfasst rund 40–45 m³.
Diese Soleerzeugungsanlage ist zusammen mit den restlichen Technik-Anlagen in einer Technik-Zentrale untergebracht, die aus energetischen Gründen ca. 4,5 m unter Geländeoberkante liegt.
Eine fortschrittliche Wasseraufbereitungsanlage arbeitet mit modernen Verfahren der Wasseraufbereitung wie Eiweißabschäumung mit Ozonierung, Flockierungsinfiltration oder UV-Bestrahlung. Zusätzlich wird eine chemische Dosierung mit Eisen (III)-Chlorid zur Flockung sowie eine automatische pH-Korrektur vorgenommen. Das Spülwasser der Filter wird über eine separate Rückgewinnungsanlage aufbereitet, um Ressourcen zu schonen und Wasser wiederzuverwenden.
In diesem Kontext wurde Irriproject mit der Objektüberwachung und Objektbetreuung nach HOAI beauftragt.
Im Rahmen der Neugestaltung des Wrangelkiezes in Berlin-Kreuzberg entstehen mehrere Wasserspiele mit fortschrittlicher Wasseraufbereitung. Ergänzend tragen ein Rinnenelement und Nebeldüsen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei...
Bewässerung am Hochbau eines Gewerbe- und Wohnkomplexes mit Regenwassernutzung
Irriproject wurde mit der Planung einer nachhaltigen Bewässerungsinfrastruktur für die Grünflächen zweier Neubauten an der Revaler Straße im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg beauftragt. Ziel ist es, durch eine effiziente Nutzung von Regenwasser und den Einsatz moderner Bewässerungstechnik einen Beitrag zu klimaresilienter Stadtgestaltung zu leisten...
Für die landschaftsplanerische Aufwertung eines Grünzugs im Bereich der Wasserachse in Monheim am Rhein wurde eine automatisierte Bewässerungsanlage für die angrenzenden Vegetationsflächen konzipiert. Die Anlage nutzt einen bestehenden Tiefbrunnen mit frequenzgeregelter Pumpe ....
Planung eines Wasserspiels und automatischer Bewässerungsanlage
Für die Neugestaltung des Franz-Neumann-Platzes in Berlin-Reinickendorf ist ein zentrales Fontänenfeld mit 20 Einzeldüsen geplant. Dafür wurde die Planung eines unterirdischen Technikschachts mit Pumpentechnik, Zisterne und Wasseraufbereitung vorgesehen. Zusätzlich soll die automatische Bewässerungsanlage für die neu angelegten Grünflächen...
Planung eines Wasserspiels und automatischer Bewässerungsanlage
Irriproject wurde mit der Konzeption eines zentralen Wasserspiels sowie mit der Planung der Bewässerungsanlagen für die umgebenden Grünflächen beauftragt...
Automatische Bewässerungsanlage für etwa 20.000 qm Grünfläche
Irriproject wurde mit der Planung einer automatischen Bewässerungsanlage für ca. 20.000 m2 Grünfläche auf dem Klinikgelände "Salzdahlumer Straße" in Braunschweig beauftragt. Die neue angelegte Parklandschaft, bestehend aus Kräuterterrassen und begrünten Innenhöfen soll dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität für Patienten und Besucher zu steigern...