2023
|ID306

Zoologischer Garten Rostock

Errichtung einer modernen Robbenanlage

Im Zoologischen Garten Rostock wurde anstelle der bisherigen Robbenanlage eine Seebären- und Seehundanlage errichtet. Die im Jahr 1989 eröffnete Robbenanlage weist dem Alter entsprechende Schäden und erhebliche Undichtigkeiten auf...
Umsetzungszeitraum: 2023 - 2025

Auftraggeber: Bietergemeinschaft IBK MV GmbH/ lbBArr

Projektpartner: ZOOQUARIUMDESIGN GmbH, Pinck Ingenieure Consulting GmbH

Leistungsphasen: LP08

Leistungsumfang

  • Größe des Salzwasserbeckens: circa 1550 m³
  • Anzahl Einströmdüsen: Lavaldüsen, 50 Stück
  • Rinnensystem: Beckenüberlaufrinne/ Bodenansaugöffnungen
  • Wasseraufbereitung: UV-Anlage / Siebrechenanlage/ chemische Wasseraufbereitung (Eiweißabschäumung mit Ozonierung/ Flockungsfiltration)
  • Aufbereitungsvolumenstrom: 1.060 m³/h
  • Herkunft des Beckenwassers: Trinkwasser


Projektbeschreibung

Im Zoologischen Garten Rostock wurde anstelle der bisherigen Robbenanlage eine Seebären- und Seehundanlage errichtet. Die im Jahr 1989 eröffnete Robbenanlage weist dem Alter entsprechende Schäden und erhebliche Undichtigkeiten auf.

Um den Ansprüchen an eine artgerechte und moderne Tierhaltung gerecht zu werden, wurde die Robbenanlage abgerissen. Die neue Anlage bietet den Tieren mehr Platz und Abwechslung und verschafft Besucher*innen und Besuchern besondere Einblicke in die Welt der Seebären und Seehunde. Große Ober- und Unterwassersichtscheiben erlauben eine Gesamtansicht des Geheges sowie das Beobachten der Tiere unter Wasser beim Schwimmen und Tauchen. Zudem bietet eine ausladende, überdachte Tribüne zahlreichen Besuchern und Besucherinnen des Parks die Möglichkeit den regelmäßig stattfindenden Schaufütterungen beizuwohnen.

Bedingt durch zukünftige Haltungsrichtlinien der EASA dürfen Gehegebecken, für die Tierart Robbe, nur noch mit Salzwasser betrieben werden. Der Salzgehalt im Becken muss demnach 2,5 – 3,5 % betragen. Daher ist eine Soleerzeugungsanlage zur Herstellung einer gesättigten NaCl-Lösung vorgesehen, mit der der erforderliche Salzgehalt im Beckenwasser eingestellt und konstant gehalten werden kann. Die Anlage umfasst rund 40–45 m³.

Diese Soleerzeugungsanlage ist zusammen mit den restlichen Technik-Anlagen in einer Technik-Zentrale untergebracht, die aus energetischen Gründen ca. 4,5 m unter Geländeoberkante liegt.

Eine fortschrittliche Wasseraufbereitungsanlage arbeitet mit modernen Verfahren der Wasseraufbereitung wie Eiweißabschäumung mit Ozonierung, Flockierungsinfiltration oder UV-Bestrahlung. Zusätzlich wird eine chemische Dosierung mit Eisen (III)-Chlorid zur Flockung sowie eine automatische pH-Korrektur vorgenommen. Das Spülwasser der Filter wird über eine separate Rückgewinnungsanlage aufbereitet, um Ressourcen zu schonen und Wasser wiederzuverwenden.

In diesem Kontext wurde Irriproject mit der Objektüberwachung nach HOAI beauftragt.

(6) weitere Artikel..

Image -
2023
ID 301
Berlin
Berlin

Revaler Straße Berlin

Bewässerung am Hochbau eines Gewerbe- und Wohnkomplex Revaler Straße Berlin mit Regenwassernutzung

Auftraggeber: HPREF II Revaler Investments Sàrl

Projektpartner: Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH

Leistungsphasen: LP03-LP08

Image -
2023
ID 297
Hessen
Wiesbaden

Elsässer Platz Wiesbaden

Wasserspiel und Bewässerung über Regenwassermanagement

Auftraggeber: Landeshauptstadt Wießbaden

Projektpartner: Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH

Leistungsphasen: LP01-LP03, LP05, LP06- LP08

Image -
2023
ID 302
Nordrhein-Westfalen
Monheim

Monheim am Rhein

Bewässerung Verbindungsweg Wasserachse

Auftraggeber: Stadt Monheim am Rhein

Leistungsphasen: LP02-LP08

Image -
2022
ID 298
Berlin
Berlin

Umgestaltung Franz-Neumann-Platz Berlin

Springbrunnenwassertechnik, Be- und Entwässerungsanlagen und Wassermanagement

Auftraggeber: Bezirksamt Reinickendorf 

Projektpartner: GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten PartGmbB

Leistungsphasen: LP02-LP08

Image -
2022
ID 303
Rheinland-Pfalz
Neustadt an der Weinstraße

ZOB Neustadt an der Weinstraße

Wasserspiel und Grünflächenbewässerung

Auftraggeber: Stadt Neustadt an der Weinstraße

Projektpartner: BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten

Leistungsphasen: LP02-LP08