Um die Karte anzeigen zu können – müsse Sie die Datenschutz-Einstellungen anpassen!
2021
|ID263
| / Sachsen-Anhalt / Grünbrücken
Grünbrücken – Nordverlängerung der A14 in Sachsen-Anhalt – Bauwerke 23 Ü und 23.1 Ü
Grüne Autobahnen durch autarke Bewässerungssysteme
Zwischen Magdeburg und Schwerin entsteht die › grünste Autobahn Deutschlands ‹. Irriproject ist hier an der Planung der deutschlandweit ersten innovativ bewässerten ...
Umsetzungszeitraum:2018-2021
Auftraggeber: IBV Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH
Zwischen Magdeburg und Schwerin entsteht die „grünste Autobahn
Deutschlands“. Irriproject ist hier an der Planung der deutschlandweit
ersten innovativ bewässerten Grünbrücken beteiligt. Die Bauwerke 16 Ü
und 17 Ü in der Nähe von Colbitz und Dolle wurden bereits erfolgreich
fertiggestellt. Nun folgen die Bauwerke 23 Ü und 23.1 Ü.
Die Grünbrücken werden mit einer autarken Energieversorgung über
photovoltaische Systeme, als Insellösung, bewässert. Die
Wasserversorgung wird mittels Tiefbrunnen und Zwischenspeicher
(Regenwassertanks) realisiert. Über die Solartracking-Anlage wird die
Stromversorgung der Tiefbrunnen- und Bewässerungssystempumpe
sichergestellt.
Die energieeffiziente Wasserversorgung wird über Tropfbewässerung
unterirdisch in die Fläche gebracht. Die Verlegung der Tropfschläuche
erfolgt zwischen zwei Vliesbahnen. Darüber wird ein Schutzgitter gegen
mögliche Beschädigung des Tropfschlauches, beispielsweise durch Tiere,
verlegt. Die Bewässerungssteuerung wird über einen Web-Access
entsprechend der Klimatischen Wasserbilanz geregelt.
Ziel der automatischen Bewässerung ist es die Grünbrücken „grün“ zu
halten und das Anwachsen der Pflanzstreifen zu gewährleisten, sodass die
Leitstruktur für Rehe, Dachse und Fledermäuse bei der Querung über die
Grünbrücken erhalten bleibt.
Darüber hinaus kann durch das autarke Bewässerungssystem weniger
Substratauflage als gewöhnlich verwendet werden, was sich wiederum auf
eine geringere Baumasse (Statik) auswirkt. Dies spiegelt sich in
geringeren Baukosten wider.
Den Baufortschritt der Grünbrücken kann man über eine 360°- Ansicht
mitverfolgen. Im Menü unten kann die jeweilige Grünbrücke ausgewählt
werden (23Ü oder 23.1Ü). Über folgenden Link gelangt man zu den 360°-
Aufnahmen: http://panoramen.tib-md.de/200423-a14/
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin TXL soll nun ein Modellprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung entstehen - das Schumacher Quartier. Das Bauvorhaben soll künftigen Bewohnern ein kommunikatives, partizipatives, aber auch klimagerechtes und wassersensibles Wohnen ermöglichen...
Automatische Bewässerungsanlage für etwa 20.000 qm Grünfläche
Der Spreepark Berlins wird neu gestaltet. Aus dem historischen Freizeitpark wird nun ein öffentlicher Park für alle Bürger*innen und Gäste der Stadt. Dabei sollen bestehende Relikte erhalten und mit den neuen Elementen des Parks...
Gemeinschaftlich und im Auftrag der Firma Hager Partner AG Berlin führt Irriproject für den Botanischen Garten Berlin die Planung für ein nachhaltiges Bewässerungssystem aus. Die Entwicklung des autarken Bewässerungsnetztes wurde mit ...
Auftraggeber: Hager und Partner AG Berlin
Leistungsphasen: LP 2 bis LP 8
Botanischer Garten Berlin Bewässerungsplanung Wassermanagement Wassertechnik Springbrunnen Solarpumpe
Irriproject wurde für die Konzeption eines Bewässerungsnetztes für das Europa-Rosarium Sangerhausen beauftragt. Mithilfe des hydraulischen Berechnungsprogrammes ...
Auftraggeber: GRF-Stiftung Europa Rosarium Sangerhausen
Automatische Bewässerungsanlage mit stetiger Erweiterungsoption
Die Speicherbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wurde 2015 errichtet und wird als Archiv für Bücherbestände genutzt. Die Bibliothek wurde mit einer modularen Bauweise konzipiert, die eine stetige Erweiterung der Bibliothek ermöglicht...
Auftraggeber : Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Abteilung
Automatische Bewässerungsanlage für etwa 20.000 qm Grünfläche
Irriproject plant eine automatische Bewässerungsanlage für ca. 20.000 m2 Grünfläche auf dem Klinikgelände "Salzdahlumer Straße" in Braunschweig. Die SINIA Gesellschaft von Landschaftsarchitekten plant den Neubau des Klinikgeländes...
Aus alt macht neu - Das Dickhäuterhaus soll im neuen Glanz erstrahlen und eine Erlebniszone › Afrikasavanne ‹ entstehen. Statt in ein kleines Gehege, soll der Tierparkbesucher von Morgen...