Um die Karte anzeigen zu können – müsse Sie die Datenschutz-Einstellungen anpassen!
2016
|ID280
| / Berlin / Berlin
Botanischer Garten Berlin
Touristische Erschließung des Botanischen Gartens
Gemeinschaftlich und im Auftrag der Firma Hager Partner AG Berlin führt Irriproject für den Botanischen Garten Berlin die Planung für ein nachhaltiges Bewässerungssystem aus. Die Entwicklung des autarken Bewässerungsnetztes wurde mit Hinblick auf die Erweiterungsfähigkeit zum Ausbau der automatischen Bewässerung für den gesamten Botanischen Garten geplant...
Leistungsbeschreibung
• Anzahl Elektrohydraulikventile: 27 Stück
• Beregnungstechnik: 356 Getriebe- & Versenkregner
• Rohrleitungen: ca. 5.700 m Hauptleitungs- & Verteilleitungsnetz
• Herkunft des Bewässerungswassers: Trinkwasser
Projektbeschreibung
Gemeinschaftlich und im Auftrag der Firma Hager Partner AG Berlin führt Irriproject für den Botanischen Garten Berlin die Planung für ein nachhaltiges Bewässerungssystem aus.
Die Entwicklung des autarken Bewässerungsnetztes wurde mit Hinblick auf die Erweiterungsfähigkeit zum Ausbau der automatischen Bewässerung für den gesamten Botanischen Garten geplant.
Die Hauptwasserversorgungsleitung erstreckt sich über 700 Meter und wurde entlang des Hauptweges zwischen den Eingängen Königin-Luise-Straße und Unter den Eichen verlegt. Die Wasserversorgung erfolgt über eine frequenzgesteuerte Druckerhöhungsanlage mit Brunnenwasser, welches im Wasserturm des Botanischen Gartens zwischengespeichert wird. Die Steuerung der Bewässerung ist über einen Web-Access beeinflussbar. Elektrohydraulische Ventile werden durch ein erweiterbares Bus-System mit Decoder-Steuerung angesteuert.
Integration nachhaltiger Wasserinfrastruktur in ein urbanes Schwammstadtkonzept
Im Rahmen der geplanten Neugestaltung des Wrangelkiezes in Berlin-Kreuzberg wurde Irriproject mit der Planung einer innovativen Wassertechnik für gestalterische und funktionale Wasserelemente beauftragt...
Im Zoologischen Garten Rostock wurde anstelle der bisherigen Robbenanlage eine Seebären- und Seehundanlage errichtet. Die im Jahr 1989 eröffnete Robbenanlage weist dem Alter entsprechende Schäden und erhebliche Undichtigkeiten auf...
Bewässerung am Hochbau eines Gewerbe- und Wohnkomplex Revaler Straße Berlin mit Regenwassernutzung
Irriproject wurde mit der Planung einer nachhaltigen Bewässerungsinfrastruktur für die Grünflächen zweier Neubauten an der Revaler Straße im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg beauftragt. Ziel ist es, durch eine effiziente Nutzung von Regenwasser und den Einsatz moderner Bewässerungstechnik einen Beitrag zu klimaresilienter Stadtgestaltung zu leisten...
Wasserspiel und Bewässerung über Regenwassermanagement
Im Rahmen der Neugestaltung des Elsässer Platzes entsteht ein integriertes System aus Wasserspiel, Wasseraufbereitung und intelligenter Bewässerung. Ziel ist eine funktionale, gestalterische und klimaschutzwirksame Aufwertung des öffentlichen Raums durch ressourcenschonende Kreislaufführung und Regenwassermanagement im Sinne des Schwammstadt-Prinzips...
Auftraggeber: Landeshauptstadt Wießbaden
Projektpartner: Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Auf einer rund 11 Hektar großen Fläche entsteht ein modernes, grünes Wohnquartier. Irriproject wurde in diesem Kontext mit der Planung und Realisierung eines dynamischen Wasserspiels sowie einer Bewässerungsanlage für Grünflächen beauftragt...
Automatisierte Bewässerungsanlage auf innerstädtischen Grundflächen zum Erhalt der Pflanzung und Verbesserung des Stadtklimas
Im Rahmen des Förderprojekts „InnoWasPo – Innovatives Wassermanagement zur Klimaanpassung zum Erhalt von Grünanlagen und historischen Parks in Potsdam“ werden Maßnahmen für eine klimagerechte Stadtentwicklung entwickelt. Irriproject wurde in diesem Zuge mit der Planung eines innovativen, ressourcensparenden und vollautomatischen Bewässerungssystems für die Grünflächen der Hegelallee und Schopenhauerstraße in Potsdam beauftragt...
Zuge der Neugestaltung eines Verbindungswegs zwischen der Wasserachse und dem Parkhaus Daimlerstraße in Monheim wurde Irriproject mit der Planung einer automatisierten Bewässerungsanlage für die angrenzenden Grünflächen beauftragt. Die Maßnahme ermöglicht zukunftsfähiges Grünflächenmanagement, welches die ökologischen Anforderungen urbaner Vegetation als auch die funktionalen Aspekte der Pflege berücksichtigt...