Leistungsumfang
Beregnungsfläche: 1800 m²
Anzahl Elektrohydraulikventile: 13
Beregnungstechnik: Versenkrotationssprühdüsen und Tropfrohre
Rohrleitungen: 3.760 m Verteilernetz
Herkunft des Bewässerungswassers: Regenwasserzisterne die von angrenzenden Dächern gespeist wird, Nachspeisung mit Trink- oder Brunnenwasser
Projektbeschreibung
Im Zuge der Umgestaltung des Preußenparks in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf werden verschiedene Maßnahmen geplant, um die Widerstandsfähigkeit des urbanen Grüns gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels zu stärken. Neben biologischen Maßnahmen zur Bodenaufwertung und -regeneration kommen auch moderne, intelligente Bewässerungssysteme im Sinne des Schwammstadt-Prinzips zum Einsatz.
Irriproject wurde in diesem Zuge mit der Detailplanung der Blau-Grünen Infrastruktur beauftragt. Auf den Dachflächen der umliegenden Häuser aufgefangenes Regenwasser soll für die ressourcenschonende und effiziente Bewässerung der Grünflächen genutzt werden. Das Regenwasser wird durch einen Absetzfilterschacht vorbehandelt und anschließend in einer ca. 80–100 m³ großen Zisterne zwischengespeichert. Von dort kann es über automatische Pumpen- und Bewässerungstechnik bedarfsgerecht an die Pflanzen verteilt werden.
In der Zisterne ist ein Überlauf in eine Versickerungsrigole vorgesehen. Überschüssiges Regenwasser kann im Falle von Starkregenereignissen naturnah gefiltert und ins Grundwasser eingeleitet werden. Bei fehlenden Niederschlagsmengen kann die Zisterne flexibel aus einem Brunnen oder mit Trinkwasser nachgespeist werden. Zusätzlich wird ein separates Handzapfstellennetz mit Hydranten eingerichtet. Diese ermöglichen je nach Bedarf den Einsatz von Stativregnern oder eine gezielte manuelle Bewässerung.
Damit ist die Anlage zukunftsfähig aufgestellt und kann flexibel auf Extremwettereignisse wie Trockenperioden und Starkregenereignisse reagieren.